Édition Tinnef

,

2021

# #Master-Thesis


Gesammelt wurde schon immer. Wir sammeln Parfumflakons, Autogramme, Miniaturkräne und alte Türkeile. Édition Tinnef gibt dem Phänomen der privaten Sammlung (dem «Sammeln um des Sammelns Willen») eine Bühne. Die persönliche Beziehung des Sammelnden zu seiner/ihrer Sammlung wird auf einer digitalen Plattform inszeniert und öffentlich zugänglich gemacht. Die Arbeit soll Fragen zur Beziehung zwischen Mensch und Objekt anstossen, sowie die Vielfalt der Sammlungsmotivationen beleuchten.

Das Feld der Untersuchung begrenzt sich bewusst auf alltägliche Sammlungen, welche nicht aus ökonomischen Gründen angelegt werden, sondern aus der Lust am Sammeln entstanden sind. Dabei widmet sich die Plattform auch den stillen Expert*innen, welche hinter den vielfältigen Sammlungen stehen.

Die Inszenierung der einzelnen Fundi soll bewusst den Blickwinkel des Sammelnden ins Zentrum setzen, um mit deren Zusammenarbeit die Faszination innerhalb ihres Sammlungsgebiets in einer praktischen Arbeit zu untersuchen. Durch die Auseinandersetzung und Übersetzung in den digitalen Raum, sollen Möglichkeiten, aber auch Grenzen, welche die digitale Erfahrung mit sich bringt, untersucht und ausgetestet werden.

Über Édition Tinnef soll künftig ein digitaler Fundus entstehen, der auch als Recherchetool genutzt werden kann, um so soziokulturelle und ästhetische Werte, anhand alltäglicher Sammlungen, nachvollziehen zu können.

Mentorat:

Prof. Dr. Bettina Köhler

, Studio Fashion Design

Dr. Ralf Michel

, Studio Integrative Design